Rezepte und Tipps

Dieses vergessene Hausmittel beseitigt fast jeden Fleck

02.10.2014, 18:05 Uhr | Ann-Kathrin Landzettel

Mit Gallseife können fast alle Flecken restlos entfernt werden. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)

Mit Gallseife können fast alle Flecken restlos entfernt werden. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images)

Aufgrund der riesigen Auswahl an Reinigungs-, Flecken– und Scheuermitteln ist sie fast vergessen gegangen: die Gallseife. Dabei ist sie ein wahres Wunder im Kampf gegen Verschmutzungen jeglicher Art. Zudem ist sie günstiger als chemische Spezialprodukte und viel umweltschonender. Was das Seifenstück so effektiv macht.

Hier weiterlesen:

Der lippische Pickert

Quelle: http://hermannsland.lippe2web.eu/
Der lippische Pickert

Der lippische Pickert

Pickert oder Pikert nannte man in Lippe und im nordöstlichen Westfalen ein auf dem heißen Herd ohne Unterlage gebackenes flaches Brot. Später bezeichnete der Name ein auf die gleiche Weise oder auf einer gusseisernen Platte aus geriebenen Kartoffeln hergestelltes Backwerk. Der Pickert, dessen Herstellung nur eine geringe Menge Fett beansprucht, ist eine Erfindung der armen Leute des achtzehnten Jahrhunderts. Zur Zeit, als man die ersten Kanonenöfen goss, entdeckte man, dass man auf der Platte der Öfen die Kartoffelkuchen backen konnte wie früher die Puffert. Ebenso gut ging das auf den Kastenöfen aus Altenbeken oder Schloß Holte. Da Lippe nicht gerade mit Reichtümern gesegnet war und im Verhältnis zu den umliegenden Landstrichen dicht bevölkert war, wurde der Pickert das billige Labsal der armen hungrigen Lipper.

Der lippische Pickert 2Zutaten:
40 g Hefe
500 g Mehl (Weizenmehl Type 405 Buchweizenmehl oder beides)
500 g Kartoffeln
1/4 l kochende Milch, 1 Eßl. Zucker
5 Eier, 1 Teel. Salz,100 g Korinthen,50 g Rosinen
Schmalz, Biskin oder ein anders Fett zum Ausbacken

Zubereitung:
Rühren Sie die Hefe mit etwas lauwarmer Milch, Mehl und Zucker an und lassen Sie sie 1/4 Stunde aufgehen. Die rohen Kartoffeln werden fein gerieben, ausgedrückt und mit der kochenden Milch übergossen und verrührt. Nun geben Sie Mehl, Eier, die übrigen Zutaten und das Hefestück dazu, rühren gut durch und lassen den Teig etwa 1 Stunde aufgehen.In der Pfanne werden kleine oder große Kuchen in möglichst wenig Fett gebacken.Der Pickert wird warm gegessen und mit gesalzener Butter, Rübenkraut, Marmelade oder lippischer Leberwurst bestrichen. Üblicherweise trinkt man Kaffee dazu.

Das Heft Pickert, herausgeben vom Arbeitskreis Stadtgeschichte, des Vereins Alt Lemgo   ist im Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Str. 7 sowie im Museum Hexenbürgermeisterhaus  , Breite Str. 19 und im Museum Junkerhaus  , Hamelner Str. 36 zum Preis von 3,50 Euro erhältlich.

Quelle: http://www.wochenblatt.com/

Pizzabrot mit Schmand-Kräuter-Dressing

Zutaten:

(für 4 Personen)
Für das Pizzabrot:
500 g Pizzateig (Fertigprodukt aus dem Kühlregal)
150 g tiefgekühlter Blätterteig
150 g Salami
3 Esslöffel geriebener Käse
2 Teelöffel Pizzagewürz

Für das Kräuter-Dressing:
200 g Schmand
1 Teelöffel Fix für Salatdressing (Fertigprodukt)

Zubereitung:

Hefeteig in eine Schüssel geben. Blätterteig auftauen lassen und in kleine Würfel schneiden. Salami ebenfalls würfeln. Blätterteig, Salami und übrige Zutaten zum Hefeteig geben und mit den Händen gut vermengen. Teig etwa 30 Minuten gehen lassen.

Für das Dressing Schmand mit Fix für Salatdressing mischen und 30 Minuten ziehen lassen. Teig nach dem Gehen in eine gefettete Kastenform (32 cm Länge) füllen und nochmals gehen lassen. Den Backofen auf 225 °C vorheizen. Pizzabrot im vorgeheizten Ofen 30 bis 40 Minuten backen.

Zubereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit: 30 bis 40 Minuten

Tipp:

Am besten schmeckt das Pizzabrot frisch.
Aus dem Pizzabrotteig sind schnell kleine Brötchen gemacht. Diese benötigen eine Backzeit von nur 20 bis 30 Minuten.
Das Dressing schmeckt auch zu Folienkartoffeln und zu gegrilltem Gemüse.

Quelle: http://www.wochenblatt.com/landleben/rezepte/rhabarbertorte-198.html

Rhabarbertorte

Zutaten:

Für den Rührteig:
100 g Butter
100 g Zucker
1 Ei
160 g Mehl
1 gestrichener Teelöffel Backpulver

Für den Belag:
1 kg Rhabarber
200 g Zucker
12 Blatt rote Gelatine
1/2 l Sahne

Zubereitung:

Backofen auf 180 °C vorheizen.

Aus den angegebenen Zutaten einen Rührteig herstellen, in eine gefettete Springform (Ø 28 cm) füllen und im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen. Kuchen aus der Form nehmen und erkalten lassen.

Um den Boden einen Tortenring stellen. Für den Belag Rhabarber klein schneiden, mit Zucker und etwa einer halben Tasse Wasser gar kochen. Gelatine einweichen, ausdrücken und unter den heißen Rhabarber rühren, bis sich die Gelatine aufgelöst hat. Sahne steif schlagen. Etwas Sahne für die Verzierung in einen Spritzbeutel geben. Wenn der Rhabarber zu gelieren beginnt, restliche Sahne unterheben und auf den Boden geben. Vor dem Servieren die Torte mit Sahnetupfen verzieren.

Backzeit: 30 Minuten

Tipp:

Die Rhabarbertorte lässt sich gut ein bis zwei Tage vor dem Verzehr zubereiten.

Dieses Rezept wurde eingereicht von

Marlies Schulze aus Möhnesee-Drüggelte

„Diese Rhabarbertorte backe ich das ganze Jahr über. Dazu friere ich den Rhabarber in 1-kg-Portionen ein“, erzählt Marlies Schulze aus Möhnesee- Drüggelte im Kreis Soest. Die Lieblingstorte der gelernten Haushaltshilfe kam bisher überall gut an, weshalb Marlies Schulze den Kuchen schon oft verschenkt hat. Übrigens eignet sich die Torte auch als Blechkuchen. Dazu backt die 66-Jährige die 1,5-fache Menge des Bodens. Darauf gibt sie dann die einfache Menge des Belags. Marlies Schulze ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und vier Enkelkinder. In ihrer Freizeit ist sie in der Caritas aktiv. Auch beschäftigt sie sich gerne mit Backen, Garten- und Handarbeit.

Quelle: http://www.wochenblatt.com/

Champignons: Bürsten statt waschen

Frische Champignons haben geschlossene, unversehrte Kappen. Foto: BirgitH/pixelio.de

03.04.2014 . Champignons sind hierzulande die beliebtesten Speisepilze. Ob roh im Salat oder eingelegt, gebraten, als Füllung für Fleisch und Gemüse, in Soßen oder überbacken – ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Die frischen Pilze, weiß oder braun, sind dabei schonend zu behandeln. Denn schon bei leichtem Druck bilden sich unerwünschte braune Stellen darauf.

Um sie zu reinigen, besser kein Wasser verwenden. Denn Champignons saugen sich schnell voll und verlieren dadurch an Aroma. Besser ist es, sie mit einer kleinen Handbürste mit weichen Borsten zu reinigen. Dadurch lassen sich auch Erdreste entfernen.

Zwar ist es am besten, frische Champignons direkt zuzubereiten, doch im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie sich – locker nebeneinander gelegt – auch mehrere Tage. Die Folie sollte allerdings entfernt werden, damit das sich bildende Kondenswasser verdunsten kann.

Zudem lassen sich Champignons einfrieren. Vorher säubern, in Scheiben schneiden und in Gefrierbeuteln portionieren. Aber: Da sie nach dem Auftauen nicht mehr bissfest sind, eignen sie sichso eher für den Einsatz in warmen Gerichten.

Quelle: http://www.wochenblatt.com/

Rotweinkuchen mit Birnen und Schokolade

Zutaten:

1 kg feste Birnen
100 g Zartbitter-Schokolade
200 g gemahlene Mandeln
5 Eier
150 g zimmerwarme Butter
180 g Zucker
2 Esslöffel Kakaopulver
1 Päckchen Vanillinzucker
250 ml Rotwein
125 g Mehl
1 Päckchen Backpulver

Zubereitung:

Birnen schälen, halbieren und Kerngehäuse entfernen. Schokolade grob raspeln. Mandeln leichtanrösten, abkühlen lassen.

Backofen auf 170 bis 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Eier aufschlagen, mit Butter, Zucker, Kakao und Vanillinzucker schaumig rühren. Nach und nachRotwein zugeben. Schokoladenraspel unterheben. Mehl und Backpulver mischen, Mandeln zugeben und alles unter den Teig rühren. Eine Springform (26 cm Ø) einfetten, Teig einfüllen. Birnenhälften dicht auf dem Teig verteilen, leicht eindrücken. Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 60 Minuten backen, danach rund 4 Stunden ruhen lassen.

Tipp:

Beim Backen verfliegt der Großteil des Alkohols, nur das Aroma des Rotweins bleibt.

Quelle: http://www.wochenblatt.com/

Ersatz für Petersilie

Der Schottische Liebstöckel erinnert im Geschmack an Petersilie. Foto:Gaißmeyer

26.03.2014 . Eine Alternative zu Petersilie ist der Schottische Liebstöckel, Ligusticum scoticum. Geschmacklich liegt er zwischen dem Gemeinen Liebstöckel und der Petersilie.

Heimisch ist die mit unserem Liebstöckelverwandte Pflanze auf den britischen Inseln, in Nordeuropa und Russland. Sie wird bis zu 60 cm hoch. Von April bis Oktober werden die Blätter geerntet. Anbauen lässt die winterharte Pflanze sich im Topf oder im Beet.

Die Aussaat ist zwar möglich, doch ein wenig kompliziert: Die Samen müssen im September an einem leicht schattigen Platz ausgesät werden. Um zu keimen, brauchen sie einen Kältereiz. Einige Gewürzgärtner vertreiben den Schottischen Liebstöckel unter der Bezeichnung Staudensilie. Diese Sorte soll geschmacklich noch mehr an die Petersilie erinnern.

Erhältlich ist das Gewürzkraut als Staude oder Saatgut in gut sortierten Kräutergärtnereien. Am einfachsten sind sie per Suchmaschine über das Internet zu finden.

 

 

Mittel gegen Warzen auf den Händen

Man vermischt eine Unze (28,35 Gr.) Chromsäure mit zwei Unzen Wasser und bestreicht mit dieser Flüssigkeit die Warzen drei bis vier mal pro Tag. Es bildet sich dadurch eine harte, krustige Haut, welche man nach einigen Tagen mittels eines scharfen, feinen Messers, ohne zu schneiden , ablöst.

Die neue Haut wird wiederum bestrichen und zu der bezeichneten Zeit abgezogen. Auf diese Weise fährt man fort, bis nach Ablauf von drei bis vier Wochen die Warzen verschwunden sind.

Quelle: K. Siegl ; die Bürgerliche Köchin von ca. 1890

Reinigen von dunkel gewordenen Glasscheiben

Man nimmt eine Handvoll Brenesseln, taucht sie in kaltes Wasser und reibt die Fenster damit einige male ab. Werden sie das erste mal damit nicht ganz rein, so wiederholt man das mit frischen Nesseln, spült die Fenster mit reinem Wasser ab und nicht die geringste Spur solcher Flecken wird zurück bleiben, gleich ob die Fenster rot, grün oder blau angelaufen sind.

Quelle: K. Siegl ; die Bürgerliche Köchin von ca. 1890

Eichenmöbel reinigen

Man wäscht die Eichenmöbel mit warmen Bier ab und poliert sie mit einem Stück Wollzeug blank. Ist die Politur bereits abgenutzt, kocht man zwei Tassen Bier mit einem Stück Wachs von der Größe eines Hühnereie´s und ebenso viel Zucker, streicht diese Flüssigkeit mit einem Pinsel auf die Möbel und poliert sie, nachdem die Flüssigkeit völlig angetrocknet ist, mit einem wollenen Lappen blank.

Quelle: K. Siegl ; die Bürgerliche Köchin von ca. 1890

Braten in süßsaurer Soße

Zutaten:

(für 6 Personen)
1 kg Rinderbraten
Salz
Pfeffer
Fett zum Braten
2 Zwiebeln
2 Möhren
500 ml Brühe
250 ml Rotwein
100 ml Essig
20 Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
2 bis 3 Gewürznelken
2 Teelöffel Sojasosse
200 bis 250 g Johannisbeergelee
eventuell Speisestärke

Zubereitung:

Backofen auf 160 °C vorheizen.

Fleisch salzen, pfeffern und in heissem Bratfett rundum kräftig anbraten. Zwiebeln und Möhren putzen, grob würfeln, zum Fleisch geben und anrösten. Brühe, Rotwein und Essig angiessen. Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Nelken, Sojasosse und Gelee zugeben. Den Bräter in den vorgeheizten Backofen geben und den Braten 2 1/2 Stunden zugedeckt schmoren.

Das Fleisch aus dem Bratenfond nehmen, abdecken und ruhen lassen. Zwischenzeitlich den Bratenfond durchsieben, das Röstgemüse mit einer grossen Suppenkelle durch das Sieb streichen. Die Sosse süsssäuerlich abschmecken, nach Wunsch mit Speisestärke binden. Braten in Scheiben schneiden, auf einer Platte anrichten und mit Soße überziehen.

Tipp:

Der Braten schmeckt köstlich mit Böhnchen im Speckmantel und Spätzle.

Quelle: http://www.wochenblatt.com

Braten: Nicht nur am Sonntag

Typisch als Schweinebraten ist der Nackenbraten (unten). Aber auch der magere Schweinerücken (oben) eignet sich. Foto: Geerdes

Rind, Reh, Pute oder Schwein: Ein Braten ist für viele Leute der Inbegriff guter, alter Hausmannskost. Nur trauen sich Jugendliche und junge Erwachsene eher selten an seine Zubereitung. Zusammen mit einem Fleischermeister haben wir ein paar Tipps zusammengestellt:

  • Der Fettrand am Fleisch ist oft unbeliebt. Doch er sollte ruhig mitbraten und -schmoren, erst danach abschneiden.
  • Ein extra Stück Schwarte vom Knochenschinken mit im Bratentopf gibt zusätzliches Raucharoma. Solche Reststücke sind in der Regel beim Fleischer erhältlich.
  • Das Fleisch vor dem Anbraten salzen und pfeffern. Die Gewürze einmassieren und eine halbe Stunde ziehen lassen. Andere Gewürze später hinzugeben, damit sie nicht beim Anbraten verbrennen.
  • Als Fett zum Anbraten empfiehlt Kietz etwas Butterschmalz. Auch hitzebeständige Öle wie Sonnenblumen- oder raffiniertes Olivenöl eignen sich. Margarine und Butter vertragen starke Hitze weniger gut.
  • Gemüse wie Zwiebeln, Lauch, Möhren und Sellerie am besten nach Anbraten des Fleischs kurz anschmoren. Das ergibt ein feines Röstaroma. Erst danach aufgießen. Das Gemüse sollte entweder komplett mitkochen oder es ist – wenn als Beilage gewünscht – herauszunehmen, bevor es zu weich kocht.
  • Zum Aufgießen ist Wasser ungeeignet. Es fehlt an Geschmack. Besser sind Wein, Bier oder Brühe.
  • Die Garzeit sollte nicht unnötig verlängert werden. Wird die Mahlzeit verschoben, sollte das Fleisch schon in Scheiben geschnitten und später in der Soße erwärmt werden. Das macht übrigens auch zu trocken gewordenes Fleisch wieder saftig. Gee

Quelle: http://www.wochenblatt.com

Omas Hausmittel

Von Dr. med. Nina Buschek

Zitrone ALS Hausmittel gegen Grippe und Erkältung

© kubais / Fotolia.com

Hilfe aus der Küche

Alte Hausmittel erfreuen Sich Immer Grosserer Beliebtheit. Auch sterben Forschung hat traditionelle Heilmethoden Entdeckt. So Werden überlieferte Hausmittel Jetzt auch medizinisch Überprüft und ausgewertet. Manche Heilmittel Unsere Mütter und Großmütter gegen Erkältungen , zum beispiel Wickel mit verschiedenen Heilsubstanzen oder sterben Hühnersuppe, Auch Sindh mittlerweile in der Schulmedizin etabliert.

Husten und Bronchitis

»Wickel

Brustwickel Führen DEM Körper Wärme zu und transportieren Heilsubstanzen Über Haut und Atemwege zu geschwollenen und entzündeten Den Organen.

  • Warme Kartoffelwickel: Kartoffeln Wie Pellkartoffeln kochen, zerdrücken und in Eine Mullbinde geben. Handtuch auf Matrize Brust legen, Kartoffeln darauf geben und mit Wollschal umwickeln Einem. Etwa Eine Stunde einwirken Lassen. Aber Vorsicht: Nicht zu heiße Kartoffeln verwenden, sonst besteht Verbrennungsgefahr.
  • Quarkwickel : Quark etwa Éinen zentimeter dick auf Eine Mullbinde streichen und um this Brust und Rücken wickeln. Handtuch darüber legen und am Besten Über Nacht einwirken Lassen.
  • Kalte Zitronenwickel: Handtuch in Zitronensaft tauchen Reinen und sterben auf Brust legen. Mit zweitem Handtuch umwickeln und bis zu zwei Stunden einwirken Lassen.Vorsicht: Bei Manchen Menschen Art und Zitrone zu allergischen Hautausschlägen Führen.

»Selbstgemachter Hustensaft

  • Mehrere Zitronen schälen, in Scheiben schneiden und in Einer Schüssel dick mit Zucker bestreuen. Etwa Zwölf Stunden Steen Lassen. Dreimal Täglich je Éinen Esslöffel nehmen In. Den Ruhe im Kühlschrank aufbewahren.
  • Je 100 Gramm gehackte Zwiebeln und Kandiszucker kochen, bis der Zucker Sich Gelöst Hut. Saft abseihen und im Kühlschrank aufbewahren. Dreimal Täglich je Éinen Esslöffel Einnehmen.
  • Schwarzen Rettich halbieren und aushöhlen. BEIDE Hälften mit Honig und filling Zwölf Stunden ZIEHEN Lassen. Dreimal Täglich je Éinen Esslöffel nehmen In. Den Ruhe im Kühlschrank aufbewahren.

Erkältung und Schnupfen

  • Nasenspülungen und Inhalationen mit 0,9-prozentigem Salzwasser verflüssigen Das Sekret, sodass es Besser abtransportiert WIRD. Eine selbstgemachte Lösung (Neun Gramm auf Éinen Liter abgekochtes Wasser) IST Éinen Tag haltbar.
  • Viel trinken (drei bis Vier Liter am Tag), um Schleim zu verflüssigen Höhle. Ideal Sind Wasser und Kräutertees.
  • Gesicht (bei ​​Ohrenschmerzen Auch die Ohren) mit Rotlicht bestrahlen. Rotlichtlampen Sind in Apotheken erhältlich und Sanitätsfachgeschäften. Vorsicht! Akute, Konnen Bakterielle Entzündungen der Nasennebenhöhle oder des Mittelohrs Sich DURCH Wärme verstärken! Fragen Sie zuvor Höhle Arzt!
  • Eine gehackte Zwiebel Nachts NEBEN Das Bett Stellen. Die Zwiebeldämpfe Machen sterben Nase frei.
  • Hühnersuppe essen. Ihr WIRD Eine entzündungshemmende, infektlindernde wirkung nachgesagt.
  • Fußbad: Schüssel mit warmem Wasser und filling Fünf Tropfen Fichtennadelöl zugeben. Füße rein und so Viel Heisses Wasser dazugeben, dass. sterben Temperaturbereich auf etwa 40 ° C ansteigt. Nach spätestens 15 Minuten Das Fußbad BEENDEN, warme Socken anziehen und ins Bett GEHEN.

Halsschmerzen

  • Quarkwickel: Quark messerrückendick Auf ein Tuch streichen, um den Hals of this legen und mit Wollschal umwickeln Einem. Mehrere Stunden einwirken Lassen. Hilft Objektes besonders gut bei kindern.
  • Kartoffelwickel: Kartoffeln Wie Pellkartoffeln kochen, zerstampfen und Auf ein Tuch legen. Etwas auskühlen lassen In und um den Hals legen. Mit Einem Wollschal festbinden. Aber Vorsicht: Bei zu Heissen Kartoffeln besteht Verbrennungsgefahr.
  • Lehmwickel: Zwei bis drei Esslöffel Heilerde (Apotheke, Drogerie) mit Etwas Wasser zu Brei rühren Einem, Auf ein Tuch streichen und um den Hals Binden. Mit Einem Wollschal umwickeln. ERST abnehmen, WENN sterben Heilerde trocken IST. Das Dauert einige Stunden.
  • Gurgellösungen: Éinen Esslöffel 3-prozentige Wasserstoffperoxidlösung (Apotheke) mit Einem Glas Wasser mischen und gurgeln.
  • Knoblauch Art und Bakterien abtöten. Wer es verträgt, sollte Reichlich Knoblauch essen, gefolgt von Etwas Petersilie. Das ist gut für Den Atem und liefert gleichzeitig Eine extra Portion Vitamin C .
  • Manche schwören auf Zwiebelsaft mit Honig war Wirken antibakteriell und gegen Halsschmerzen Helfen soll.

Fieber

  • Wadenwickel: Zwei Tücher in lauwarmes Wasser tauchen, auswringen und um sterben Waden wickeln. Ein dickes Frotteehandtuch darüber und Zehn bis Fünfzehn Minuten kühlen Lassen. Das Ganze Dreimal WIEDERHOLEN. Wadenwickel bei kindern Nur anwenden, WENN das kind Nicht friert.
  • Reichlich trinken. Als Faustregel vergoldet: Bei Einer Temperaturerhöhung von je Einem Grad Celsius Über 37,0 ° C sollten SIE zusatzlich 0,5 bis 1 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Am Besten Sind Wasser oder Kräutertees.

Quelle:http://www.netdoktor.de

Überbackenes Schweinefilet mit Senf-Sahne-Kruste

Zutaten: (für 3 Personen)
8 Scheiben Schinkenspeck
½ kg Schweinefilet
4 TL Senf
1 Becher Crème fraîche
½ Schuss Essig
400 g Zwiebeln
1 EL Margarine
Salz
Pfeffer
Zucker

Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden und für circa 5 Minuten in der Margarine dünsten. Dann die Crème fraîche hinzufügen und wiederum köcheln lassen. Im Anschluss den Senf dazu geben und dann mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.
Das Schweinefilet mit Salz und Pfeffer würzen und den Schinkenspeck um das Fleisch herum wickeln und in die Auflaufform geben. Das Fleisch kann auch vorher angebraten werden. Dann wird die Zwiebel-Senf-Mischung über das Fleisch gegeben und bei 220°C für 40-45 Minuten gebacken.

Schweinefilet mit Senf-Sahne Kruste
Schweinfilet mit Senf-Sahne-KrusteQuelle: http://www.omas-rezept.de

Kohlgehacktes

Kohlgehacktes

    • Man nehme:
    • 1 Teelöffel Fett
    • 1 Zwiebel
    • 500 Gramm Hackfleisch halb und halb (kann auch mehr sein)
    • 1 Wirsingkohl
    • 2 Esslöffel gekörnte Brühe (kann auch mehr sein, je nach Geschmack)
    • 1/2 Liter Wasser
    • Instant Braten Sosse (zb.von Maggi)

Zubereitung:

Die Zwiebel würfeln.
Den Strunk aus dem Kohl entfernen und anschließend in Streifen schneiden, und abwaschen!
Fett in einem großen Topf schmelzen lassen, und die Zwiebelwürfel darin glasig werden lassen.
Das Gehackte dazu geben und mitbraten (wie groß die Stücke bleiben mag jeder anders gerne).
Anschließend den Kohl oben auf geben und Brühe darüber. Wasser aufgießen und den Deckel drauf.
Ab und zu mal gucken und versuchen umzurühren.
Wenn dann der Kohl gar ist, schiebt man den Kohl auf eine Seite des Topfes, und dickt das Wasser mit der Bratensoße an, rührt alles noch mal kräftig um, und schmeckt mit Brühe nochmal ab.
Dazu ißt man am besten Kartoffeln

Dieses Rezept ist von meiner Oma.
Es ist einfach, geht schnell, schmeckt wie Rouladen und frau muß nicht die blöden Rouladen wickeln und Stunden in der Küche stehen!
Für uns ist es das absolute Lieblingsrezept weil man dann auch von dem Kohl genug dabei hat!
Wer Probleme mit der Verdauung 😉 hat, der sollte beim garkochen 1 Löffel ganzen Kümmel beifügen!
Viel Spaß beim nachkochen.

Quelle: http://www.hausfrauenseite.de

Diese Hausmittel von Oma helfen wirklich

BERLIN/MÜNCHEN  Oma hat es schon immer gewusst: Wadenwickel und Zwiebelsud versprechen Milderung, wenn Fieber schwächt oder Ohren wehtun. Ist die Haut trocken oder das Haar stumpf, helfen Olivenöl und eine Ei-Dusche. Welche Hausmittel sonst noch wahre Wunder wirken.dpa
Artikel«1/4 »Lavendel beruhigt – ob als Duftkissen, Badezusatz oder als Öl. (Bild: Becker/dpa/tmn)
Artikel zu diesem Thema
Hallensport für den Winter Bouldern hält Körper und Geist fit
Sport auf leerem Magen ist kein Kalorienkiller
Ausdauertraining mal anders: Seilspringen macht fit und schnell
Orthopäde: Viele Sportverletzungen bei Amateuren vermeidbar
Wegatmen und abschütteln: So kriegt man den Stress in Griff
Artikel aus diesem Ressort
Im Herbst im Zwiebellook joggen
Rat vom Experten Krafttraining für Jugendliche: Nicht zu oft Gewichte stemmen
Schönheitsschlaf und gesundes Essen lassen Haut frischer wirken
Ohne Schweiß kein Preis – Gerangel der Fitnessketten wird härter
Trainieren nach Zahlen – Was leisten Apps und -Tracker?
Die wichtigsten Nachrichten aus aller Welt – und aus Ihrer Stadt! Lokale Events, Fotos und das Wetter immer im Blick.
Kostenlos herunterladen
Damit Sie nichts verpassen: BVB-Extra, der Mail-Newsletter nach jedem Ligaspiel des BVB. Mit allen Infos rund um die aktuelle Begegnung.

Infos zum Newsletter
Von Generation zu Generation vererbte Hausmittel gibt es viele. Wissenschaftlich belegen lässt sich ihre Wirkung nur selten. Aber es muss doch etwas an ihnen dran sein, wenn sie Jahrzehnte überdauern, oder? Uschi Moriabadi, Leiterin des Studienzentrums München an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und Buchautorin, hat sich umgehört und uns einige Hausmittel verraten.Hühnersuppe bei ErkältungEine kräftige Hühnersuppe soll das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken. Die Zubereitung ist laut Techniker Krankenkasse simpel: Man benötigt ein Suppenhuhn und Gemüse nach eigenem Geschmack – Lauch, Sellerie und Karotten zum Beispiel. Auch die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und Ayurveda schwören auf den Klassiker. Hier muss die Suppe allerdings mehrere Stunden kochen.Heiße Zwiebeln bei OhrenschmerzenFür diesen Tipp sind vor allem Eltern dankbar. Ohrenschmerzen werden durch die ätherische Öle der Zwiebel sanft gelindert. Das Hamburger Notfalltraining empfiehlt, Zwiebeln klein zu hacken und kurz zu erhitzen. Dadurch werden die Öle freigesetzt. Saft und Stücke auf einem kleinen Baumwolltuch verteilen und mit Stirnband oder Mütze auf dem schmerzenden Ohr fixieren. Die Zwiebelpackung funktioniert warm und kalt – je nachdem was der Patient als angenehm empfindet.Wadenwickel bei FieberWadenwickel werden bei Fieber seit Jahrhunderten eingesetzt. Durch ihre Verdunstungskälte unterstützen die feuchtwarmen Wickel die Wärmeabgabe des Körpers und können Fieber senken, heißt es auf der Seite des Hamburger Notfalltrainings. Die Experten aus Hamburg, verraten wie’s geht: Schüssel mit warmem Wasser füllen, einen Spritzer Zitrone hinein und Wickeltücher eintauchen. Auswringen, um die Wade wickeln und mit einem trockenen Tuch abdecken. Den Patienten dick einmummeln – bei kleinen Kindern reichen 10 bei älteren 20 bis 30 Minuten.Lavendel zum EinschlafenEin Lavendelbad hilft beim Einschlafen. Gesundheitsexperten empfehlen die Pflanze bei Unruhezuständen. Ihre ätherischen Öle sollen Lavendel beruhigend wirken lassen. Ob in Form von Bädern, Duftkissen oder Ölen bleibt dem Geschmack überlassen. Ähnliche Wirkung spricht man der Kastanie und Rosmarin zu. Für ein Vollbad braucht man laut Hamburger Experten 100 Gramm Lavendelblüten. Diese mit zwei Litern kochendem Wasser überbrühen und fünf Minuten ziehen lassen. Abseihen und den Aufguss ins Badewasser schütten.Salz nicht nur zum WürzenSalz fördert das Abschwellen der Nasenschleimhäute. Schnupfen kann so gelindert werden. Für die Nasenspülung gibt es fertige Präparate aus der Apotheke, sie lässt sich aber auch fix selbst herstellen: Auf einen halben Liter Wasser kommt ein gestrichener Teelöffel Kochsalz. Am einfachsten funktioniert die Nasenspülung mit einer speziellen Nasendusche.Ölziehen zum EntgiftenDas Ölziehen ist aus der TCM und der Ayurveda-Lehre bekannt und dort sehr stark verbreitet. Angeblich soll es den Körper entgiften. Auf nüchternen Magen wird dazu morgens ein Esslöffel Haushaltsöl in den Mund genommen und durch die Zähne hin- und hergezogen, erklärt Uschi Moriabadi. Nach einigen Minuten wird das Öl ausgespuckt und der Mund mit Wasser ausgespült.Ei für geschmeidiges HaarGeschmeidiges Haar wünscht sich jede Frau. Eine Ei-Kur spart dabei teure Pflegeprodukte und funktioniert ganz ohne Chemie und Silikone. Für die Kur werden je nach Haarlänge zwei bis vier Eier verquirlt und bei Bedarf mit einem Spritzer Zitrone gemischt. Das Ganze wird dann ins Haar einmassiert. Die Einwirkzeit beträgt etwa 15 bis 20 Minuten, heißt es auf der Webseite «frag-mutti.de».Olivenöl bei trockener HautMänner mögen oft keine Creme. Wenn sie trockener Gesichtshaut oder rissigen Händen trotzdem zu Leibe rücken wollen, helfen ein paar Tropfen Oliven-, Sesam- oder ein anderes Haushaltsöl. Einfach einige Tropfen des Öl sanft auf den betroffenen Stellen einmassieren und kurz einziehen lassen. Das Ergebnis ist glatte, geschmeidige Haut.Ein Hinweis zum Schluss: Für alle «medizinischen» Hausmittel gilt, dauern Beschwerden länger an oder verschlechtern sich im Laufe der Zeit, dann sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, rät das Hamburger Notfalltraining.

Gesundheitstipps: Diese Hausmittel von Oma helfen wirklich – Lesen Sie mehr auf:
http://www.ruhrnachrichten.de/leben/gesundheit_und_wellness/wellness_und_fitness/Diese-Hausmittel-von-Oma-helfen-wirklich;art837,1283812#plx814114320

Quelle: http://www.ruhrnachrichten.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s